Mädchen, Jungen, klein, groß, blond, braun: Wir Menschen unterscheiden uns durch Alter, Geschlecht, Begabung, Aussehen, kulturelle und religiöse Erfahrungen, körperliche Gegebenheiten und vieles mehr. „Alle sind gleich - alle sind verschieden“: Dieser Leitsatz drückt aus, was Integration für uns heißt. Wir sind bunt wie die Buntstifte! Und Verschiedenheit bereichert unseren Alltag. In jeder Altersstufe von der Krippe bis zum Schuleintritt spielen und lernen behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder und nicht behinderte Kinder in der Kindertagesstätte zusammen.
In ihren Gruppen- und Funktionsräumen entwickeln sie sich frei nach ihrem Tempo und nach ihren Interessen. Wichtigste Voraussetzung dafür ist Vertrauen, das wir vor allem in der Krippe in der Zeit der Eingewöhnung zueinander aufbauen, bis Ihr Kind gelassen die ganze vereinbarte Zeit über bei uns bleibt. Das Spatzennest ist ein Ort des Wohlfühlens, der Geborgenheit und der Wertschätzung, an dem die Kinder sich selbst entdecken, die Welt um sich "be-greifen" und auf eine Umgebung treffen, die ihre Entwicklung anregt.
Adalbert-Stifter-Straße 56
82538 Geretsried
E-Mail: |
daniela.biedermann@ |
---|---|
Telefon: | 08171 4830213 |
Ganz gleich, ob in der Krippe oder im Kindergarten: Wir als Team schauen immer, was das Kind gerade braucht und passen die Aktivitäten dazu an, sodass sich die Kinder wohl und geborgen fühlen. Die Kinder erhalten Raum und Zeit, um ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen, und das drinnen sowie draußen an der frischen Luft. So bleiben Sie gesund und entwickeln sich bestmöglich. Die wichtigste Zeit des Tages ist das freie Spiel, in dem die Krippen- und die Kindergartenkinder frei entscheiden, was und mit wem sie spielen und nach Möglichkeit auch wie lang. In der Unbeschwertheit des Spiels lernen die Kinder, Dinge zu erforschen, neugierig zu sein und Lösungen zu finden, sich mit anderen abzusprechen und Bedürfnisse zu äußern, sich zu organisieren und Konflikte zu lösen. Sie erfahren, was es heißt, liebevoll und respektvoll miteinander umzugehen, tolerant zu sein anderen Kindern gegenüber und viele andere christliche Werte mehr. Die Wünsche der Kinder fließen aktiv in den Alltag mit ein, wie zum Beispiel Ideen für Ausflüge, Aktivitäten und Projekte, die sie möglichst selbstständig mit unserer Begleitung entwickeln. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und gibt ihnen ein gutes Selbstwertgefühl. So sind die Kinder gut vorbereitet auf den Übergang von der Krippe in den Kindergarten und später in die Schule - und das Leben.
Gemeinsam bereiten wir die Feste rund ums Jahr vor und feiern sie mit Freude in der Geborgenheit der Gemeinschaft. Wir freuen uns darauf, uns über die Entwicklung Ihres Kindes mit Ihnen, den Eltern, auszutauschen und Ihre Fragen zu beantworten.
Zur Kindertageseinrichtung Buntstifte in Geretsried gehören zwei Kindergartengruppen in der Blechkiste in der Tattenkofener Straße 47 sowie der Hort in der Karl Lederer-Grundschule in der Johann-Sebastian-Bach-Straße 4.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Wir bitten Sie Ihr Kind über den folgenden Link auf dem Online Portal "Littlebird" anzumelden.
In unseren Teams begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Vertrauen. Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Kinder in ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Entwicklungsschritten sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe prägen unsere tägliche Arbeit. Selbst-Reflexion, Kollegialer Austausch und Coaching sensibilisieren uns für unsere Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Der offene und konstruktive Umgang mit Konflikten ist dabei selbstverständlich. Unsere vielseitigen Fachkenntnisse vertiefen wir in regelmäßigen Fortbildungen. So entwickeln wir uns weiter und bringen neue Impulse und Ideen in unsere Arbeit mit ein.
Zu unserem Team zählen pädagogische Fachkräfte, pädagogische Ergänzungskräfte und eine Erzieherpraktikantin. Unser Team wird von drei hauswirtschaftlichen Kräften und einem Hausmeister unterstützt.
Engagierte Mütter und Väter bringen sich aktiv in die Arbeit mit und für die Kinder ein.
Zu Beginn des Kindergartenjahres werden aus jeder Gruppe möglichst 2 Mitglieder für den Elternbeirat gewählt. Vorsitzende/r, Stellvertreter/in, Schriftführer/in und Pressevertreter/in werden in einer konstituierenden Sitzung vom Elternbeirat benannt.
Der Elternbeirat greift Anliegen der Eltern auf, vermittelt bei unterschiedlichen Anliegen, unterstützt die gute Zusammenarbeit mit der Grundschule, organisiert Vorträge, etc. Er unterstützt das Team bei verschiedenen Anlässen und Feiern.